Die Ortsbürgergemeinde Aarburg hat folgende Aufgaben:
Wenn Sie in Aarburg wohnen und das Aarestädtchen als Ihre Heimat betrachten, laden wir Sie ein, das Ortsbürgerrecht zu erwerben. Zur Zeit besitzen weltweit aktuell rund 1650 Personen das Ortsbürgerrecht. Von den über 8000 Einwohnern Aarburgs sind circa 125 Personen stimmberechtigte Ortsbürger.
Weitere Informationen finden Sie unter "Wie werde ich Ortsbürger" oder wenden Sie sich an die Zentralen Dienste der Einwohnergemeinde.
Die Waldhütte Hühnerweid bleibt wegen Corona bis auf Weiteres geschlossen.
Sofern es die Umstände zulassen, beschäftigen sich die Ortsbürger am
Samstag, 10. April 2021 ab 9 Uhr
mit der Renovation der Waldhütte. Alle Ortsbürger sind herzlich zur Mithilfe eingeladen.
Die Sommer-Gemeindeversammlung ist geplant auf
Montag, 21. Juni 2021, 19.30 Uhr. Näheres folgt.
Gartenabfälle schaden der Waldgesundheit
Es blüht wieder in unseren Gärten. Viele Pflanzen gedeihen diese Wochen besonders prächtig. Was manche Gartenbesitzer nicht wissen: Auch wenn sie noch so schön sind, von einigen als Zierpflanzen von weit hergeholten Gewächsen geht eine ernstzunehmende Gefahr aus. Sie haben bei uns keine natürlichen Konkurrenten, breiten sich leicht über den Gartenzaun hinaus aus und verdrängen wertvolle heimische Arten oder verschleppen Krankheiten und Schädlinge. Besonders betroffen ist der Wald. Fatal ist, wenn solche Pflanzen, sogenannte Neophyten, mit Gartenabfällen direkt ins Öko-system Wald gelangen. Einmal ausge-wildert, ist es für Waldeigentümer und Forstprofis schwierig und teuer, die wuchernden Fremdlinge wieder zu stoppen – mancherorts sogar unmöglich. Neophyten führen sich im Wald auf wie Elefanten im Porzellanladen. Unkontrolliert wachsen sie zu neuen, dichten Beständen heran und nehmen anderen Pflanzen, besonders jungen Bäumchen, den Platz und das Licht weg. Damit stören sie die Naturverjüngung, wie sie in vielen Wäldern praktiziert wird, also das eigenständige Nachwachsen der verschiedenen heimischen Baum-arten. Dies ist aber wichtig für einen gesunden, starken und klimafitten Wald, der all seine Leistungen erbringen kann.
Krankheiten und Schädlinge lassen Bäume absterben
Darum gehören Gartenabfälle nicht in den Wald. Nie! Auch wenn sich der Rückschnitt der Hecke vielleicht optisch wenig unterscheidet vom Astmaterial der letzten Holzerei oder es sich nicht um
Neophyten han-
delt, sondern um einfachen Rasenschnitt oder Topfballen der verblühten Balkondeko. Denn auch solches Grüngut schadet der Waldgesundheit, weil auf diese Weise Nährstoffe, Düngerreste oder fremde
Kleinor-
ganismen wie Viren, Bakterien oder Pilze ins Ökosystem eingetragen werden. Das Problem ist so ernst, dass das Jahr 2020 von der FAO, der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten
Natio-
nen, gar zum Internationalen Jahr der Pflanzengesundheit ausgerufen wurde.
Danke, dass Sie verantwortungsbewusst handeln und Ihre Gartenabfälle fachgerecht entsorgen! Neophyten gehören in den Abfallsack! Nutzen Sie für alles andere die Grünabfuhr der Gemeinde
oder erkundigen Sie sich bei der Entsorgungsstelle in Ihrer Nähe.
An der Gemeindeversammlung der Ortsbürgergemeinde vom 16. November 2020 nahmen 24 hinter Masken versteckte Stimmberechtigte teil. Sie hiessen alle Geschäfte einstimmig gut.
Leider konnten die Veranstaltungen der Ortsbürgergemeinde im Jahre 2020 wegen COVID-19 nicht durchgeführt werden